
#14 Zyklische Wesen im Wartezimmer
Der weibliche Zyklus, Gleichberechtigung und Carearbeit sowie Wartezeiten in der Kita sind die Hauptthemen der 14. Folge des Podcasts "Pädagogik&Pinot".
Der weibliche Zyklus, Gleichberechtigung und Carearbeit sowie Wartezeiten in der Kita sind die Hauptthemen der 14. Folge des Podcasts "Pädagogik&Pinot".
Sarah erzählt von ihrer Anreise nach Berlin für den Fachtag der gewaltfreien Kindheit. Sie beschreibt die Herausforderungen des Reisens mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Der Fachtag selbst wird ausführlich besprochen. Sarah teilt ihre Eindrücke von den verschiedenen Vorträgen und Workshops, die sie besucht hat. In einer humorvollen Anekdote erzählt Sarah von der Mehlaktion ohne Sprühkleber.
In Folge 13 des Podcast "Pädagogik und Pinot" von Fea Finger und Sarah Bauer berichten die beiden über ihre Erfahrungen beim deutschen Kita-Leitungs-Kongress. Sie diskutieren, welche Tiermetaphern zu ihnen passen könnten.
Sie beschreiben einen Vorfall auf dem Kongress, der für Aufregung sorgte. Zum Schluss berichtet Fea von ihren Wanderungen in der Natur.
In Folge 12 des Podcast "Pädagogik und Pinot" von Fea Finger und Sarah Bauer diskutieren die beiden Expertinnen mehrere Themen:
- Ungefragte Service Nachrichten auf Instagram
- Aus der Community: Personalmangel in U3 Gruppen
- Fea's naive Erfahrung mit Getränken im Auto
In Folge 11 des Pädagogik und Pinot Podcasts mit Fea Finger und Sarah Bauer geht es um Sarahs Erlebnis an einer Tankstelle mit blauen Blumen. Die beiden Gastgeberinnen besprechen auch die fünf Sprachen der Liebe und was das mit Merakita in Illertissen zu tun hat. Fea fragt Sarah, in welches Trashformat sie gehen würde, und die beiden diskutieren außerdem was Übergangsobjekte in der Kindertagesstätte sind.
In Folge 10 erzählt Fea von ihrer Selbstständigkeit und gibt einen Servicetipp zu Kalenderführung. Außerdem beantworten Fea & Sarah eine Frage aus der Community: Eltern müssen draußen bleiben - wie kann aus einer Muss-Regel ein Kann werden?
In der 9. Folge von Pädagogik&Pinot diskutieren Fea und Sarah zwei aktuelle Themen, die Erzieher*innen in Kitas beschäftigen: das Genderverbot in Bayern und die Gestaltung von Abschieds-Ritualen.
Zunächst analysieren die beiden erfahrenen Pädagoginnen kritisch das umstrittene Genderverbot, das in Bayern eingeführt wurde. Sie hinterfragen die Sinnhaftigkeit solcher Verbote und betonen stattdessen die Wichtigkeit, Kindern einen wertschätzenden und offenen Umgang mit Geschlechterrollen zu vermitteln.
Im zweiten Teil der Folge widmen sich Fea und Sarah der Frage, wie Abschiede in der Kita kindgerecht und einfühlsam gestaltet werden können. Sie teilen ihre persönlichen Erfahrungen und Ideen.
Darüber hinaus berichten die beiden Gastgeberinnen aus...
In der neuesten Folge des Pädagogik&Pinot Podcasts werden verschiedene spannende Themen diskutiert. Fea und Sarah setzen sich mit dem Thema Sexismus in der Werbung auseinander und kritisieren die kontroverse "Bowljob for free" Werbekampagne einer Kölner Firma, die aufgrund ihres sexistischen und unangemessenen Inhalts scharfe Kritik hervorgerufen hat. Ebenso wird über die Diskussionen um die neuen Auswärtstrikots der deutschen Nationalmannschaft gesprochen, die aufgrund ihres Designs und ihrer Symbolik für Aufsehen gesorgt haben. Fea teilt zudem humorvolle Anekdoten darüber, wie sie beim Frühstück im Hotel über existenzielle Fragen nachdenken. Des Weiteren wird auf die Frage aus der Community zum Umgang mit kalten...
In dieser Folge sprechen Sarah und Fea über ihre berufliche Veränderung und den Satz "Alle Guten verlassen die Kita". Außerdem erzählt Fea von ihrem Trip nach Berlin und gibt einen Servicetipp. Die Frage aus der Community zu Zwillingen in der Krippe wird diskutiert und am Ende berichtet Sarah von ihrem Aufreger der Woche.
Sarah und Fea sprechen in Folge 6 über Quellen finden und erkennen. Ob es immer mehr Kinder gibt, die auffällig sind?! Oder ob es doch an unserer Biografie liegt?
Sie sprechen über die dunkle Seite der Empathie und im Buchclubtipp von Sarah erfahrt ihr etwas über "Bindung ohne Burnout". Am Ende steht die Frage, ist Trash TV Bildungsfernsehen?